 |
 |
 | Raub der Töchter des Leukippos, Skizze 110,5 x 100 cm, 2009 |
 | |
 |  |
 |
 | mythologisches Fabelwesen 110,5 x 100 cm, 2009 |
 | |
 |
 |
 | Geburt des Zentauren 80,5 x 65,5 cm, 2009 |
 | |
Der Raub der Töchter des Leukippos Hilaeira und Phoibe, die Töchter des König Leukippos, durch die Dioskuren Castor und Pollux stellte schon für Peter Paul Rubens ein wichtiges Motiv dar. Rubens gelang 1618 in seinem Gemälde die harmonische Gleichwertigkeit aller beteiligten Personen wie auch ihrer Bewegungen. Jürgen Meyer löst in seiner Skizze die Persönlichkeiten in Zeit und Raum auf, um lediglich die Intention des Raubes spürbar zu artikulieren.
Die Zentauren sollen von Ixion, dem König der Lapithen in Thessalien, und einer Wolke abstammen. Sie gelten als unbeherrschtes und lüsternes Volk.
|